Filter Categories
Alle News
Article
Conference
e2-on-TV
Award
International
Newsletter
Die Folge der vielfältigen medialen Möglichkeiten zeigt sich in veränderten Wahrnehmungs- gewohnheiten: Nur noch 10 % der Werbekontakte dauern länger als acht Sekunden. Es zeigt sich, dass fast nur noch die schiere menschliche Wahrnehmungsfähigkeit das Erlebnis begrenzt.
Bisher wurde die Verwendung von Eye-Tracking als Marktforschungstool für breite User- und Ad-Tests am Smartphone von mehreren Hürden ausgebremst. Hochentwickelte Selfie-Kameras und Machine Learning Algorithmen ebneten nun den Weg für eine neue Form des Eye-Trackings – der Smartphone Technologie.
Einhergehend mit der Digitalisierung hat dies bei Marketing-Verantwortlichen eine neue Erwartungshaltung genährt: Die zielgenaue Ansprache im digitalen Kontakt und eine damit verbundene Steigerung der Wirksamkeit durch die Unmittelbarkeit von Kommunikation.
Möchten Sie wissen, was Nutzer von Online-Shops erwarten und wie man E-Commerce-Seiten erfolgreich und als großartige E-Commerce Erfahrungen gestaltet?
Die zusammen mit VWO durchgeführte UX-Studie basiert auf 400 Online-Umfragen und Interviews, die wir in den wichtigste eCom Kategorien Food, Möbel, Elektronik und Fashion mit deutschen Nutzern durchgeführt haben. Wir haben uns ihre gesamte Customer Journey zeigen lassen, beginnend bei der Online-Suche, über die Produktinformation bis hin zum Checkout-Prozess.
Diese Studie liefert Ihnen einen einzigartigen, vergleichenden Leitfaden für den Aufbau von erfolgreichen E-Commerce-Webseiten und zeigt, wie Sie die Nutzererfahrung gezielt verbessern können.
Eine schnelle, ausdrucksstarke und attraktive Kreation zahlt sich aus, wenn es darum geht, ein Maximum an Aufmerksamkeit für Video-Ads in sozialen Medien zu erhalten. Diese umfassende Smartphone-Eye-Tracking-Studie bietet Ihnen die Key Insights für erfolgreiche Social Ads in den unterschiedlichen Kanälen.
Bisher wurde die Verwendung von Eye-Tracking als Marktforschungstool für breite User- und Ad-Tests am Smartphone von mehreren Hürden ausgebremst. Hochentwickelte Selfie-Kameras und Machine Learning Algorithmen ebneten nun den Weg für eine neue Form des Eye-Trackings – der Smartphone Technologie.
Möchten Sie wissen, was Nutzer von Online-Shops erwarten und wie man E-Commerce-Seiten erfolgreich und als großartige E-Commerce Erfahrungen gestaltet?
Die zusammen mit VWO durchgeführte UX-Studie basiert auf 400 Online-Umfragen und Interviews, die wir in den wichtigste eCom Kategorien Food, Möbel, Elektronik und Fashion mit deutschen Nutzern durchgeführt haben. Wir haben uns ihre gesamte Customer Journey zeigen lassen, beginnend bei der Online-Suche, über die Produktinformation bis hin zum Checkout-Prozess.
Diese Studie liefert Ihnen einen einzigartigen, vergleichenden Leitfaden für den Aufbau von erfolgreichen E-Commerce-Webseiten und zeigt, wie Sie die Nutzererfahrung gezielt verbessern können.
Welche Rolle spielt die emotionale Offenheit der Nutzer, ihre Empfänglichkeit für Markenbotschaften und die dynamische Entwicklung der Werbung in sozialen Medien? Wir präsentieren Ergebnisse einer großen Social-Media-Studie mit 3000 Nutzern. Anhand der Live-Werbeplattform zeigt eye square, wie in den persönlichen Newsfeeds der Studienteilnehmer Werbekontakte für experimentelle Studien hergestellt werden und wie deren Wirkung standardisiert wird.
What role does the psychological openness of users, their receptivity to brand messages, and the dynamic growth of social media advertising play? We present findings from a large social media study with 3000 users. Using the live ad platform, eye square shows how advertising contacts for experimental studies are produced in the personal newsfeeds of study participants and how their effects are standardized.
Eine schnelle, ausdrucksstarke und attraktive Kreation zahlt sich aus, wenn es darum geht, ein Maximum an Aufmerksamkeit für Video-Ads in sozialen Medien zu erhalten. Diese umfassende Smartphone-Eye-Tracking-Studie bietet Ihnen die Key Insights für erfolgreiche Social Ads in den unterschiedlichen Kanälen.
Bisher wurde die Verwendung von Eye-Tracking als Marktforschungstool für breite User- und Ad-Tests am Smartphone von mehreren Hürden ausgebremst. Hochentwickelte Selfie-Kameras und Machine Learning Algorithmen ebneten nun den Weg für eine neue Form des Eye-Trackings – der Smartphone Technologie.
Welche Rolle spielt die emotionale Offenheit der Nutzer, ihre Empfänglichkeit für Markenbotschaften und die dynamische Entwicklung der Werbung in sozialen Medien? Wir präsentieren Ergebnisse einer großen Social-Media-Studie mit 3000 Nutzern. Anhand der Live-Werbeplattform zeigt eye square, wie in den persönlichen Newsfeeds der Studienteilnehmer Werbekontakte für experimentelle Studien hergestellt werden und wie deren Wirkung standardisiert wird.
Die Momente werden kürzer. Mehr als 62% der Medienwahrnehmungen sind kurz (< 2,5 Sekunden). Trotzdem, so zeigen die Ergebnisse der umfangreichen Meta-Analyse von eye square, können gute Kreationen immer noch einen Eindruck im Gedächtnis hinterlassen, wenn die Aufmerksamkeit des Nutzers als Geschenk verstanden wird.
Häufig nutzen Menschen verschiedene Mediengeräte gleichzeitig. Doch wie viel Zeit verbringen die Fernsehzuschauer mit ihren Smartphones und welche Apps erregen ihre Aufmerksamkeit? Erfahren Sie, wie die Aufmerksamkeit der Nutzer auf die Geräte verteilt wird und wie Werbetreibende diese Konsumenten über Bildschirme hinweg erreichen können.
Auf Smartphones orientieren sich die Nutzer schneller und richten ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die Top-Positionen der ersten Seite. Weitere Ergebnisse finden Sie in unserer Studie zur mobilen Suche, bei der die Teilnehmer auf ihren Smartphones nach Produkten suchten und sich Werbung und organische Ergebnisse der Testmarken ansahen.
Für die Generation Z geht es bei Social Media nicht mehr nur um Facebook. Marken müssen verstehen, wie sich das digitale Verhalten der jungen Konsumenten – der Social Media Natives – verändert, um sich in der Kommunikation mit ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.
Durch die Simulation eines Produktkaufs kann die Wirkung des Werbekontakts auf das tatsächliche Kaufverhalten untersucht werden. eye square hat dazu den Ad-to-Cart Effekt entwickelt, der die Wirkung von Anzeigen auf den Abverkauf im Online-Shop abbildet.
Social Media Plattformen werden oft, aber dafür nur kurz besucht. Zwei Drittel der Instagram-Nutzer checken ihren Newsfeed z.B. mehrmals täglich – dafür aber selten mehr als eine Minute. Trotzdem entstehen in dieser Zeit Kontakte, die Werbungtreibende nutzen können.
Kundenloyalität rückt immer mehr in den Fokus. Studien zeigen, dass die Gewinnung von neuer Kundschaft erheblich mehr kostet, als Bestandskunden zu halten. Eine “ganzheitliche Betrachtung der Customer Journey” ist daher gefragt. Von besonderem Interesse ist vor allem, wie die Touchpoints entlang der Customer Journey die Kundenloyalität genau beeinflussen.
Welche Werbestrategien und Plattformen eignen sich am besten für Ihr neues Produkt? TikTok oder YouTube? Kurze oder ausführliche Videos? In dieser Case Study untersuchen wir, wie das Live In Context Pre-Testing Ihrer Ad-Creation Sie bei der Auswahl der perfekten Plattform und der Erstellung einer erfolgreichen Kampagne unterstützt.
Die experimentielle Gattungsstudie von Screenforce und eye square vergleicht die Performance von Werbung in unterschiedlichen Bewegtbild-Kanälen. Wie schneidet die Performance von Werbung im Vergleich in TV, Broadcast Video-on-Demand (BVOD), YouTube und Facebook, ab? Die In-Home-Studie untersucht die Rezeptionssituation des Publikums.
Vergleichsportale bieten in Sekundenschnelle einen umfassenden Überblick und ermöglichen darüber hinaus oft mit wenigen Klicks einen Anbieterwechsel. Ein positives Nutzererlebnis entscheidet häufig darüber, ob ein Kunde treu wird oder ob er nach Alternativen sucht. Unternehmen, die die Bedürfnisse ihrer Kunden kennen, haben daher einen klaren Vorteil.
Comparison portals provide a comprehensive overview within seconds and, in addition, often enable a change of provider with just a few clicks. A positive user experience often determines whether a customer becomes loyal or whether he looks for alternatives. Companies that know their customers’ needs therefore have a clear advantage.
Die zusammen mit VWO durchgeführte UX-Studie basiert auf 400 Online-Umfragen und Interviews, die wir in den wichtigste eCom Kategorien Food, Möbel, Elektronik und Fashion mit deutschen Nutzern durchgeführt haben. Wir haben uns ihre gesamte Customer Journey zeigen lassen, beginnend bei der Online-Suche, über die Produktinformation bis hin zum Checkout-Prozess.
Vergleichsportale bieten in Sekundenschnelle einen umfassenden Überblick und ermöglichen darüber hinaus oft mit wenigen Klicks einen Anbieterwechsel. Ein positives Nutzererlebnis entscheidet häufig darüber, ob ein Kunde treu wird oder ob er nach Alternativen sucht. Unternehmen, die die Bedürfnisse ihrer Kunden kennen, haben daher einen klaren Vorteil.
Mit dem UX Online Benchmarking von eye square bieten wir Ihnen eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu messen, wie Ihr Online-Auftritt im Vergleich zum Wettbewerb abschneidet. Es verfolgt einen ganzheitlichen methodischen Ansatz, der explizite und implizite Werkzeuge kombiniert.
Wie erlebt ein Spieler ein Spiel und welche Emotionen sind involviert? Welche Teile des Spiels nehmen sie tatsächlich wahr? Lernen Sie, wie Sie in allen Entwicklungsphasen Ihres Spiels von unserem Fachwissen profitieren und die Nutzererfahrung verbessern können. Die Ergebnisse der Studie finden Sie hier.
Es ist inzwischen selbstverständlich geworden, online nach einer Verbindung zum Zielort zu suchen. Aber warum ist Mobile Ticketing in Deutschland nicht weiter verbreitet? Wir haben untersucht, welche Hürden überwunden werden müssen, um die Attraktivität für die Fahrgäste zu erhöhen.
Apps im Gesundheitsbereich sind ein wachsender Markt und haben das Potenzial, zum Erfolg bei der Behandlung chronischer Krankheiten beizutragen. Therapiebegleitende Apps informieren, motivieren und erinnern Patienten und helfen ihnen so, die Therapie konsequent zu verfolgen
Invisible Interfaces – Bots und Voices – werden zu immer wichtigeren Touchpoints mit der Marke, konzentrieren sich aber derzeit primär auf funktionale Nutzen. Dabei können auch Sprache, Stimme und Sprachstil gebrandet werden, um Interaktion zu differenzierenden Markenerlebnissen zu machen.
Insgesamt werden etwa die Hälfte aller Online-Käufe auf Amazon getätigt. Dies liegt nicht nur am umfangreichen Angebot, sondern auch am Nutzererlebnis. Dr. Julia Nitschke gibt aktuelle Einblicke in die Ergebnisse einer Benchmarking-Studie und beschreibt Trends in der E-Commerce- und UX-Forschung.
Möchten Sie wissen, was Nutzer von Online-Shops erwarten und wie man E-Commerce-Seiten erfolgreich und als großartige E-Commerce Erfahrungen gestaltet? Diese Studie liefert Ihnen einen einzigartigen, vergleichenden Leitfaden für den Aufbau von erfolgreichen E-Commerce-Webseiten und zeigt, wie Sie die Nutzererfahrung gezielt verbessern können.
Die Ansprache der Konsumenten ist eine moderne Herausforderung in allen Einkaufsumgebungen. Verpackungen, die auf einer multisensorischen Ebene kommunizieren, bieten Unternehmen die Chance, sich abzuheben und Verbraucher zu inspirieren. Sie erklären nicht nur die Produktvorteile, sondern erzählen auch Geschichten, die im Gedächtnis bleiben.
Der E-Commerce boomt. Nur wenn es um den Kauf von Lebensmitteln und anderen Fast Moving Consumer Goods (FMCG) geht, zögern die Deutschen noch. Unternehmen, die dieses Potenzial ausschöpfen wollen, müssen das Online-Supermarkt-Erlebnis verbessern und Category Management und Shopper Marketing neu definieren.
Um Marktanteile im E-Commerce-Sektor zu gewinnen, ist es entscheidend, das Verhalten von Online-Käufern in ihrem natürlichen Umfeld zu analysieren. Felix Metger von eye square zeigt, wie Tests unter realen Bedingungen durchgeführt werden können.
Jahrelang wurde die digitale Werbung von den Tech-Giganten Google und Facebook dominiert. In letzter Zeit verschiebt sich die Bedeutung des Duopols von Google und Facebook, da eMarketer erstmals einen Rückgang der Werbeeinnahmen von Google verzeichneten.
Prof. Dr. Lippold (FH Ostfalia) hat nun eine Studie veröffentlicht, die klassische und neue Methoden der Preisbereitschaftsmessung vergleicht und zu erstaunlichen Ergebnissen kommt.
Sie haben Fragen oder Feedback zu unseren Studien, Whitepapers oder Case Studies? Wir sind gerne für Sie da und beantworten alle Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Kontaktieren Sie uns!
Rothensee, M., Reiter, P. (2019). Neuromarketing. In: C. Klein & U. Ettinger (Eds), Eye Movement Research (S.819-855). Basel: Springer International Publishing
Chan-Olmsted,S., Kresin, T., Schwartz, S., Seemann, A., Wolter, L. C. (2018). Employer Branding in der Digitalbranche – Erfolgreiche Kommunikation mit Digital Talents von morgen. In: H.R. Fortmann & B. Kolocek (Hrsg.), Arbeitswelt der Zukunft -Trends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen (S.193-208). Wiesbaden: Gabler Verlag
Schießl, M., Bresinsky, P. (2018). You Will – Über Das Phantasma Der Totalen Digitalen Präsenz. In: marktforschung.de, veröffentlicht am 29.06.2018.
Schmidt, S., Wiedmann, K.-P., Reiter, P., Kurlbaum C. (2018). Anticipating the effects of communication: A Neuroeconomic Framework for Marketing Purposes. In: Handbuch Techniken der Kommunikation, Springer Fachmedien Wiesbaden.
Göldner. C. (2017): Wunschvoll glücklich – Emotionalisierung der digitalen Customer Journey. In: Research & Results 7/2017
Rothensee, M., Szukalski, S. (2016). Mit einem Lächeln im Gesicht. In: Research & Results 6/2016
Schmidt, S., Buckler, F., Hennigs, N., Rothensee, M., Albertsen, L. (2015). Brand Insights 4.0: An Effective Tool in the Hands of Brand Managers. In: The European Business Review July – August 2015
Schmidt, S., Thölke, A., Langner, S., Schießl, M. (2015). Communication Research in a Digitized World. The Necessity of an Integrative Visual and Affective Measurement 3.0 Diagnosis. In: planung & analyse. 6/2015
Schmidt, S., Langner, S., Wiedmann, K.-P., Schießl, M. (2014). Touchpoint-Research als der Moment of Truth – Identifikation von impliziten und expliziten Markeneffekten durch multisensorisches Verpackungsdesign am PoS
Schießl, M., Schmidt, S. (2013). „Bridging the Gap – Integriertes Modelling von impliziten und expliziten Messmethoden zur Vorhersage von Verhaltensentscheidungen.“ In: BVM InBrief 08/2013, S. 46-50.
Schießl, M., Rothensee, M., Wenderholm, L. (2011). Implicit Mindsets: Werbewahrnehmung valide messen und richtig verstehen. In: planung & analyse. 1/2011.
Duda, S., Schießl, M., Nüsperling, S. (2008). See the World with different Eyes. Comparison of Website Usage in Germany and Japan. In: planung & analyse, Market Research Special English Edition 2008: Asia and Middle East. S. 14-18.
Schießl, M., Thölke, A., Möller, J., Duda, S. (2007). Eye Tracking – Die Kunst des Augenblickes. In: Dokumentation Publikumszeitschriften, Wie Werbung wirkt, Band 6, Berlin, 02/2007.
Schießl, M. (2007). Print wirkt. Eye Tracking misst, wie’s geht In: Print & more, 1/2007.
Duda, S., Schiessl, M. (2006). Wozu internationale Usability Studien? In: Kempter, G., von Hellberg, P. (Hrsg.), Information nutzbar machen – Zusammenfassung der Beiträge zum Usability Day IV, S. 148-151.
Schießl, M., Engel, B. (2006). Wie Plakate die Aufmerksamkeit steuern – Plakatwerbung für das ZDF. In: Planung & Analyse. 2/2006. D11700F.
Duda, S., Schießl, M. (2005). Vorsprung im Supermarkt. Reale und virtuelle Shop-Studien für Hersteller und Handel. In: Research & Results. Magazin für Media-, Markt- und Werbeforschung. April 2005.
Schießl, M., Duda, S. (2005). Text oder Bild? Neue Ergebnisse aus der Werbewirkungsforschung. In: planung & analyse. 2/2005.
Schießl, M., Duda, S., Thölke, A., Fischer, R. (2003). Eye tracking and its application in usability and media research. In: MMI-interaktiv Journal – Online Zeitschrift zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion. Sonderheft: Blickbewegung. 12.03.03, Ausgabe Nr. 6.
Duda, S., Schießl, M. & Fischer, R. (2001). The Relation of Usability and Branding of a Financial Website – An Integration of Qualitative and Quantitative Methods. In: Smith, M. J., Salvendy, G., Harris, D., Koubek, R. J. (Hrsg.), Human Computer Interaction, Volume 1, Usability Evaluation and Interface Design – Cognitive Engineering, Intelligent Agents and Virtual Reality. Mahwah, New Jersey, London: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers.
Kühnen, U., Schießl, M., Bauer, N., Paulig, N., Pöhlmann, C. & Schmidthals, K. (2001). How robust is the IAT? Measuring and Manipulating Implicit Attitudes of East- and West-Germans. In: Zeitschrift für experimentelle Psychologie. Special Issue: Attitude Measurement using the Implicit Association Test (IAT).
Schießl, M. (1999). Der Einfluß der Selbstkategorisierung auf die impliziten Einstellungen von Ost- und Westdeutschen. In: Schröger, E. (Hrsg.), 41. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Papst Science Publ.
Metger, F. (2019): Smarte Forschung zum Smart-Shopping. In: planung & analyse
Krüger, S., Jakobitz. D. (2018): Wie ÖPNV-Betreiber Vorbehalte gegenüber mobilem Ticketkauf abbauen können. In: Nahverkehrs-praxis Ausgabe 10-2018, S. 54-56.
Bander, J. E. (2018). Testing Your Way to More Powerful Marketing. In: Martech Advisor
Rothensee, M. Schönherr, S. (2017). The Robot Uprising – Herausforderungen in der automatisierten Marktforschung, Planung und Analyse, 4/2017
Schießl, M. (2016). Fischer im Datenstrom. In: Handelsjournal 1/2016
Schießl, M. (2016). Die freude stärker in den Mittelpunkt rücken. In: ChinaContact 1/2016
Schießl, M.,Schmidt, S.,Reiter, P., Langner, S.,., Thölke, A., Hennigs, N.(2016). “Stay Tuned!”- Assessing the effectiveness of social media video ads. In: Marketing Review St. Gallen 3/2016
Seemann, A., Rothensee, M.(2016). Bewegtes Bild bewegt- wie Werbewirkung im Moment des Kontaktes entsteht. In: planung & analyse 4/2016
Schießl, M., Bresisnsky, P., Mueller (2016). Der tiefere Sinn. In: Research & Results 5/2016
Schießl, M. (2016). 10 Fragen 10 Antworten. In: Research & Results 7/2016
Schießl, M. (2016). Für die deutschen Marken wird es künftig schwieriger. In: Automobilwoche 9/2016
De Lopéz, C., Rothensee, M. (2016). Zweimal Gold für den Kunden. In: Markenartikel 9/2016
De Lopéz, C. (2016). Interview & Studie- Patientenportale. In: Pharma Relations 9/2016
De Lopéz, C. (2016). Patientenportale müssen unterhalten. In: HealthCare Marketing 9/2016
Schmidt, S.,Reiter, P. (2016). “Mind Mining”- Better Customer Understanding by applying Big Data Analysis to Neuromarketing. In: Neuromarketing 15/2016
Wirthwein, K. (2015). Deutschland tiefgekühlt – Insights für Shopper Marketing im TK-Bereich. In: planung & analyse, 1/2015
Schießl, M. (2013). „Von apparativen Verfahren zur Decision Engine“. In: planung & analyse, 2013
Schießl, M. (2013). Die Measurement Crisis. In: new business. 14/2013.
Schießl, M., Krüger, T., Stieger, C., Kling, M. (2008). Wie viel Online-Werbung braucht der Mensch? Messung der Werbeeffizienz von eBay-Online-Werbung.
Schießl, M., Schulte-Moser, P. (2008). Nimm mich! Gutes Verpackungsdesign muss in Zeiten der Reizüberflutung nicht allein ästhetischen Ansprüchen genügen. In: markenartikel, Sonderheft I/2008 , S. 24 – 86.
Duda, S., Schießl, M., Nitschke, Dr. J. (2007). Gelungener Auftritt: Mit Eye-Tracking Internet-Startseiten optimieren. In: Research & Results, 7/2007, S. 38 – 40.
Cechini, J., Duda, S., Schießl, M. (2007). Dem Traumfahrzeug der Kunden auf der Spur: Der Automotive Testing Ansatz von eye square. In: planung & analyse, 3/2007, S. 22 – 25.
Duda, S., Schießl, M., Wildgruber, G., Rohrer, C., Fu, P. (2007). Linguistic Analysis of Websites: A New Method of Analysing Language, the Poor Cousin of Usability. HCI, Proceedings Volume 11, LNCS_4560.
Schießl, M., Duda, S., (2007). A Qualitative Oriented Study about IT Procurement Processes: Comparison of 4 European Countries. HCI, Proceedings Volume 11, LNCS_4560.
Schießl, M., Diekmann, S. (2007). Lost in the Supermarket: Untersuchung von Point-of-Sale-Promotion mit Eye Tracking. In: planung & analyse, 1/2007, S. 20 – 23.
Nitschke, J., Duda, S., Schießl, M., Göhre, T. (2007). Perfektes Zusammenspiel: Usability Tests und Remote in Kombination. In: Research & Results, 1/2007, S. 34 – 35.
Schießl, M., Duda, S., Schäfer, S., Thölke, A. (2006). Wohin mit dem Logo? – Das optimale Branding bei TV Werbung. In: planung & analyse, 5/2006.
Schießl, M., Duda, S. (2005). Aufmerksamkeit in CM². Eine Printanzeige hat nicht sehr viel Zeit, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. In: Close Up. Zielgruppen im Visier. 10/April 2005.
Duda, S., Schießl, M. & Hess, J.-M. (2002). Mobile Usability: Empfehlungen für die Entwicklung benutzerfreundlicher mobiler Datendienste. In: Beier, M. & von Gizycki, V. (Hrsg.), Usability – Nutzerfreundliches Web-Design, Berlin, Heidelberg: Springer. S. 173-199.
Duda, S., Schießl, M. & Hess, J.-M. (2001). Mobile Usability Report. Eine empirische Studie zur Usability von WAP-Diensten in Deutschland. Mit Empfehlungen für Manager und Entwickler mobiler Datendienste. Berlin/Göttingen: BusinessVillage.
Schießl, M., Duda, S. & Fischer, R. (2001). Kids‘ Space. In: Smith, M. J., Salvendy, G., Harris, D., Koubek, R. J. (Hrsg.), Human Computer Interaction, Volume 1, Usability Evaluation and Interface Design – Cognitive Engineering, Intelligent Agents and Virtual Reality. Mahwah, New Jersey, London: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers.
Schießl, M. (2020): “Zwischen Home Office, Lockdown und Weihnachtszeit”. In: markforschung.de
Göldner, C. (2020): “Erlebnisorientiertes Einkaufen – die PoS Experience”. In: display
De Lopez, C. (2020): “Der Moment of Truth” Interview zum Webinar: In: markforschung.de
facebook IQ (2018): Measuring multi-screening around the world. Interne Veröffentlichung 28.09.2018
Paperlein, J. (2018). Effektiv werben im InstaSnapBook-Dschungel. In: HORIZONT (42/2018), S. 26.
Scharrer, J. (2018). Interview mit Michael Schießl. “Man kann die strategische Markenführung nicht an Daten abgeben.” In: HORIZONT (24/2018).
Schießl, M. (2018). Interview mit PRINT&more. Zwischen Herzklopfen und Kaufimpuls. In: PRINT&more 1/2018.
Hackmann, M. (2016). Kundenversteher. In: Handelsjournal, Nr. 1/2016.
Schießl, M. (2016). Interview mit HORIZONT – Lernen von Jaques Lacan und Udo Lindenberg. In: HORIZONT 49/2016
VDW Kundenmagazin (2015). Bunte Wellpappe verkauft mehr! In: VDW Kundenmagazin ausgepackt 3/2015.
Buchert, S., Dahlem, S. (2015). Bewegende Seiten. In: Die Zeitungen. News für Markt und Media, Ausgabe Nr. 3.
Lang, K. (2015). Aufmerksame Zeitungsleser. In: HORIZONT 31/2015.
Snjka, D. (2015). Ins rechte Licht gerückt. In: Rundschau, 12/15, S. 34-35.
Paperlein, J. (2014). Blackbox Konsument. In: HORIZONT (Praxis: Bestcases Studien Know How) 13/2014, S. 17.