Schaffen Sie inklusive digitale Experiences durch das Verstehen aller Nutzerbedürfnisse
Schaffen Sie inklusive digitale Experiences durch das Verstehen aller Nutzerbedürfnisse
Nutzer mit Behinderungen erleben die digitale Welt anders. Ihren Bedürfnissen, Herausforderungen und Präferenzen zu entsprechen, ist eine Wachstumschance für fast jede Marke, und das beginnt damit, die richtigen Fragen zu stellen.
Durch UX Tests helfen wir Ihnen besser zu verstehen, wie diese Nutzer Ihre Produkte erleben, und die UX-Probleme zu erkennen, die sie daran hindern, dies zu tun. In Zusammenarbeit mit unserem Research Team erhalten Sie die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, die Sie benötigen, um digitale Erlebnisse zu schaffen, die Inklusion und Barrierefreiheit von Anfang bis Ende gewährleisten.
Die besten Marken halten ihr Versprechen gegenüber jedem einzelnen Kunden. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie eye square Ihnen helfen kann, Ihres zu halten:
Nutzer mit Behinderungen erleben die digitale Welt anders. Ihren Bedürfnissen, Herausforderungen und Präferenzen zu entsprechen, ist eine Wachstumschance für fast jede Marke, und das beginnt damit, die richtigen Fragen zu stellen.
Durch UX Tests helfen wir Ihnen besser zu verstehen, wie diese Nutzer Ihre Produkte erleben, und die UX-Probleme zu erkennen, die sie daran hindern, dies zu tun. In Zusammenarbeit mit unserem Research Team erhalten Sie die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, die Sie benötigen, um digitale Erlebnisse zu schaffen, die Inklusion und Barrierefreiheit von Anfang bis Ende gewährleisten.
Die besten Marken halten ihr Versprechen gegenüber jedem einzelnen Kunden. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie eye square Ihnen helfen kann, Ihres zu halten:
Wir bieten UX-Tests, Expertenanalysen, Tiefeninterviews und Fokusgruppen
Wir sind auf die Arbeit mit seh- und hörbeeinträchtigten Menschen spezialisiert
Wir untersuchen die Barrierefreiheit in jeder Phase Ihres Entwicklungsprozesses
Wir evaluieren die Produktnutzung ethnographisch in der natürlichen Umgebung der Nutzer
Wir bieten UX-Tests, Expertenanalysen, Tiefeninterviews und Fokusgruppen
Wir sind auf die Arbeit mit seh- und hörbeeinträchtigten Menschen spezialisiert.
Wir untersuchen die Barrierefreiheit in jeder Phase Ihres Entwicklungsprozesses
Wir evaluieren die Produktnutzung ethnographisch in der natürlichen Umgebung der Nutzer
Die richtigen Teilnehmer finden
Die Suche nach den passenden Teilnehmern ist besonders schwierig, wenn es um die Durchführung von Studien zur Barrierefreiheit geht. Unser Team versteht die besonderen Aspekte der Rekrutierung und Entwicklung von Studienkonzepten, die für alle Nutzer zugänglich sind. Um schnelle und verlässliche Ergebnisse zu liefern, rekrutieren wir über unser eigenes Panel, unser Netzwerk und unsere Rekrutierungspartner.
Die richtigen Teilnehmer finden
Die Suche nach den passenden Teilnehmern ist besonders schwierig, wenn es um die Durchführung von Studien zur Barrierefreiheit geht. Unser Team versteht die besonderen Aspekte der Rekrutierung und Entwicklung von Studienkonzepten, die für alle Nutzer zugänglich sind. Um schnelle und verlässliche Ergebnisse zu liefern, rekrutieren wir über unser eigenes Panel, unser Netzwerk und unsere Rekrutierungspartner.
Bewerten der Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit Ihrer Produkte
Indem wir mit echten Nutzern sprechen, ihre Probleme in Echtzeit und in ihrer bevorzugten Umgebung miterleben, können wir Ihr Produkt präzise bewerten. Durch das Sammeln von qualitativem Nutzerfeedback können wir das Erleben, die Stärken, aber auch die Schwächen Ihres Produkts genau verstehen.
Bewerten der Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit Ihrer Produkte
Indem wir mit echten Nutzern sprechen, ihre Probleme in Echtzeit und in ihrer bevorzugten Umgebung miterleben, können wir Ihr Produkt präzise bewerten. Durch das Sammeln von qualitativem Nutzerfeedback können wir das Erleben, die Stärken, aber auch die Schwächen Ihres Produkts genau verstehen.
Erarbeiten klarer Handlungsempfehlungen, mit denen Sie arbeiten können
Mit unseren detaillierten Methoden bieten wir eine umfassende UX-Evaluierung Ihres Produkts, einschließlich Priorisierung nach Schweregrad und klaren Optimierungsempfehlungen.
Profitieren Sie von unserer branchenübergreifenden Erfahrung:
Erarbeiten klarer Handlungsempfehlungen, mit denen Sie arbeiten können
Mit unseren detaillierten Methoden bieten wir eine umfassende UX-Evaluierung Ihres Produkts, einschließlich Priorisierung nach Schweregrad und klaren Optimierungsempfehlungen.
Profitieren Sie von unserer branchenübergreifenden Erfahrung:
■ eCommerce/ Lieferservices
■ Öffentlicher Sektor
■ Mobility/ ÖPNV
■ Gesundheit/ Krankenversicherungen
■ Kundenservice
■
eCommerce/ Lieferservices
■
Öffentlicher Sektor
■
Mobility/ ÖPNV
■
Gesundheit/ Krankenversicherungen
■
Kundenservice
Bei der digitalen Barrierefreiheit geht es darum, digitale Inhalte und Technologien zu schaffen, die für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen, einschließlich visueller, auditiver, körperlicher und kognitiver Beeinträchtigungen, nutzbar sind. Behinderungen können temporär oder dauerhaft sein, und sie können in ihrer Schwere von leicht bis schwer variieren.
Die digitale Barrierefreiheit richtet sich nicht nur an Menschen mit Behinderungen, sondern auch an die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung. Aufgrund von körperlichen, kognitiven oder sensorischen Einschränkungen stoßen viele ältere Erwachsene beim Zugang zu und der Nutzung von digitaler Technologie auf Barrieren.
Indem Sie dafür sorgen, dass digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestaltet werden, stellen Sie sicher, dass alle Menschen das volle Potenzial der digitalen Technologie nutzen können und nicht davon ausgeschlossen oder ausgegrenzt werden.
Zusätzlich zu den Bemühungen der Entwickler, die Zugänglichkeitsrichtlinien wie die WCAG zu integrieren und einzuhalten, fehlt die Berücksichtigung der realen Nutzererfahrung. Dieses Versäumnis kann dazu führen, dass der Zugang und die Nutzung des Produkts trotz technischer Tests nicht in vollem Umfang gewährleistet sind.
Wird die reale Benutzererfahrung nicht in den Entwicklungsprozess einbezogen, kann dies zu einem Produkt führen, das nur die Mindestanforderungen der Barrierefreiheitsrichtlinien erfüllt, anstatt den Bedürfnissen von Benutzern mit Behinderungen wirklich gerecht zu werden. Dies kann zu Frustration und Unzufriedenheit bei diesen Nutzern führen und möglicherweise dazu, dass sie das Produkt ganz aufgeben.
Daher ist es von zentraler Bedeutung, nicht nur die Barrierefreiheitsbestimmungen einzuhalten, sondern auch echtes Benutzerfeedback und Tests einzubeziehen, um sicherzustellen, dass das Produkt für alle Benutzer, auch für Menschen mit Behinderungen, wirklich zugänglich und nutzbar ist.
Der „European Accessibility Act” („Europäischer Rechtsakt zur Barrierefreiheit”) ist eine Richtlinie, die 2019 von der Europäischen Union mit dem Ziel verabschiedet wurde, Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich zu machen. Die Mitgliedstaaten haben bis zum 28. Juni 2025 Zeit, ihn in ihre nationale Gesetzgebung zu übernehmen.
Das Gesetz verlangt, dass Produkte und Dienstleistungen bestimmte Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllen. Die Nichteinhaltung des Europäischen Rechtsakts zur Barrierefreiheit kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen für Unternehmen und Organisationen in der Europäischen Union haben. Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen, rechtlichen Schritten, Rufschädigung und dem Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen führen.
Assistive Technologien sind Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zu digitalen Inhalten und die Interaktion mit Technologien erleichtern, z.B. Screenreader. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten eine Anleitung für die Gestaltung barrierefreier digitaler Inhalte, und assistive Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung der WCAG. Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Benutzern mit Behinderungen und die Gestaltung von Inhalten, die mit unterstützenden Technologien kompatibel sind, können Entwickler inklusive und zugängliche digitale Erfahrungen für alle Benutzer schaffen.
Aufgrund der Nichteinhaltung von Barrierefreiheitsstandards haben Screenreader oft Schwierigkeiten beim Zugang zu Informationen auf Websites und Anwendungen.
Es wird empfohlen, Benutzertests mit verschiedenen Screenreadern (z. B. Voiceover, Talkback, JAWS) durchzuführen, um die Kompatibilität Ihres Produkts mit dieser speziellen assistiven Technologie zu testen.
Die wichtigsten Probleme für Screenreader-Nutzer:
a. Fehlende einheitliche Beschriftung hindert die Benutzer daran, den Zweck, die Funktion und/oder den Status von Bedienelementen (z. B. Links, Schaltflächen) zu verstehen
b. Visuelle Hinweise und nicht beschriftete Bilder sind keine nützlichen Indikatoren für Screenreader-Nutzer und verhindern den Zugang zu wichtigen Informationen
c. Mangelnde Konsistenz in der Struktur und im Design der Elemente behindert die Orientierung und Navigation
Wir würden gerne ein Gespräch mit Ihnen führen
Telephone +49 30 698144-31
Fax +49 30 698144-10
magana@eye-square.com
Telephone +49 30 698144-69
Fax +49 30 698144-10
gurney@eye-square.com
Wir würden gerne ein Gespräch mit Ihnen führen
Telephone +49 30 698144-31
Fax +49 30 698144-10
magana@eye-square.com
Telephone +49 30 698144-69
Fax +49 30 698144-10
gurney@eye-square.com