Als wir vor fast 20 Jahren mit der Arbeit begannen, herrschte das strahlende Wort von der Maschine. Die Maschine stand für das Kommende, den Sound von Kraftwerk & Techno – Sie war das Icon einer Erwartung, das alle Avantgarden einte und ausrichtete. Die „Maschine“ war...

Die Fachzeitschrift Horizont berichtet in der Ausgabe 31/2015 über die Ergebnisse der Studie von eye square und ZMG zur Werbewirkung von Anzeigen in Tageszeitungen. ...

Die Fachzeitschrift Research & Results berichtete in ihrer Ausgabe 7 / 2015 über Insights für die Gestaltung von Patientenportalen in einem Artikel von Carina de López und Selina Langenegger. RR_07-2015_DoktorGoogle    ...

eye square und concept m freuen sich über die Nominierung zum Preis der Deutschen Marktforschung in der Kategorie Innovationspreis. "Zodiac Brand Research als direkter Weg zum Verständnis der Markenwahrnehmung chinesischer Konsumenten - Ein innovatives Forschungskonzept in Kombination von qualitativ tiefenpsychologischer und Implicit-Measurement-Methodik".   ...

Im RTL Wissensmagazin für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema „Liebe“ versuchen Geschäftsführer Michael Schiessl und Moderatorin Joyce Ilg herauszufinden, worauf Joyce bei Männern achtet. Sind es die Augen, ein schönes Lächeln oder doch der Sixpack? Worauf wir bei einem fremden Menschen schauen, läuft im...

Der 10. Effizienztag findet unter dem Motto "Von naiv bis selbstbestimmt: Konsumentenbilder auf dem Prüfstand am 23. April 2015 in Berlin statt. Dr. Matthias Rothensee wird in Zusammenarbeit mit Gerald Neumüller von SevenOne Media im Rahmen des Workshops zum Thema "Alltagsethnografie" Ergebnisse einer ethnografischen Studie vorstellen. Workshop I, 14:00-15:00 Uhr: "Neue Zugänge zum Konsumenten: Alltagsethnografie,...

Im planung & analyse Feature "Blickpunkt Eye-Tracking" spricht Michael Schießl über die Entwicklung von Eye-Tracking zum Marktforschungstool bis hin zu neueren integrierten Forschungsansätzen wie sie bei eye square zum Einsatz kommen. Was vor mehr als 25 Jahren unter dem sperrigen Label "apparative Verfahren" begonnen hatte wird...

Michael Schießl sieht in der Measurement Crisis den Grund warum das Internet in seiner Wirkungskraft für Marken unterschätzt wird. Während im Bereich der Performance-basierten Werbemaßnahmen oft die nackten Abverkaufszahlen als Wirkungsnachweis akzeptiert werden, herrscht im Hinblick auf die Branding-Effekte von Online-Werbung großes Unbehagen.   Die implizite Werbewirkungsforschung, die...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]   Dr. Steffen Schmidt und Dr. Matthias Rothensee stellten in Ihrem Talk auf der Neuromarketing Theory & Practice einen Ansatz für den kombinierten Einsatz von impliziten und expliziten Techniken vor, welcher ein verbessertes Markenverständnis ermöglicht. Die vorgestellten Studien basieren auf integrierten Messansätzen von impliziten und expliziten Techniken zur Erkundung des "Phänomens" Marke. Der...

In der ARD Dokumentation "Kunde Kind" zeigt Philipp Leppert (COO) wie Kinder den Besuch im Supermarkt erleben. Welche Produkte erhalten mehr Aufmerksamkeit? Welche Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung in der Interaktion zwischen Eltern und Kind. Mit dem innovativen Eyetracking-System Pupil zeigt eye square wohin Kinder schauen und was sie...