20 Okt. Rueckschau Advertising Week New York 2025

Die diesjährige Advertising Week sorgte mit über 550 Veranstaltungen leicht für ein Gefühl von FOMO, sie war einfach riesig. Über 20.000 Menschen nahmen daran teil, und die Ad Week punktete mit beliebten Veranstaltungen mit CMOs großer Marken und Podiumsdiskussionen zu den Themen Entertainment und Influencing.
Die Kernthemen der Veranstaltung waren die Herausforderungen und Chancen von KI, warum der Aufbau von Vertrauen zu Konsumenten eine so große Bedeutung hat und der Vormarsch authentischer Partnerschaften zwischen Marken, Influencern und Creators. Weitere Beiträge befassten sich auch mit der Wertmaximierung im Bereich Connected TV (CTV) und der Notwendigkeit hochwertiger Datensignale in der Werbewelt.
The GenAI Creative Revolution: Redefining Brand Engagement Through AI and AR – Unsere Session mit Snapchat und PMG

Im Rahmen der Advertising Week haben wir gemeinsam mit Snap Inc. und PMG auf der Creativity Stage untersucht, wie generative KI (GenAI) und Augmented Reality (AR) die Kreativbranche verändern.
Die Session mit Aarti Bhaskaran, Kara Louis und Hannah Ward von Snap Inc., Matthias Rothensee von eye square und Scott Everett von PMG präsentierte neue globale Forschungsergebnisse darüber, wie sich GenAI-gesteuerte Formate auf die Aufmerksamkeit der Verbraucher und die Markenergebnisse auswirken.
Auf der Grundlage von Erkenntnissen von über 14.800 Verbrauchern in sieben Märkten ergab die Studie, dass GenAI-gestützte Videoanzeigen und mit AR-Lenses gestaltete Videoformate übertreffen statische Formate, indem sie ein stärkeres Engagement, mehr Vertrauen in die Marke und eine positivere Markenwahrnehmung fördern. Verbraucher empfinden diese Formate als innovativer, unterhaltsamer und hochwertiger, während die Transparenz hinsichtlich der KI-Nutzung die Glaubwürdigkeit erheblich steigert.
Wir betrachten diese Ergebnisse als Bestätigung dafür, dass Technologie die menschliche Kreativität fördern, aber nicht ersetzen kann. Ein verantwortungsvoller Einsatz von GenAI ermöglicht es Marken, eine tiefere Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen und Innovation mit Authentizität zu verbinden, um bedeutungsvolle, emotional ansprechende Erlebnisse zu schaffen.
Mehr über unsere gemeinsame Studie und die Kraft von Generativer AI und Augmented Reality im Marketing erfahren!
Diese Sessions haben wir bei der Advertising Week New York besucht
Sessions zu CTV First
Wie LG den Startbildschirm nutzt, um für Produkte zu werben. Der durchschnittliche Konsument verbringt täglich neun Minuten damit, nach Sendungen zu suchen. Beim Stöbern sind Konsumenten offen für Neues und empfänglich für Vorschläge – ideal also, um Werbung zu platzieren.
Tony Marlow von LG Ad Solutions warf die Frage auf, ob wir in einer CTV-First-Ära leben. Greg Johns antwortete: „Diese Entscheidung treffen die Konsumenten für uns, nicht die Vermarkter.“
Sessions zum Thema KI und Daten
Mars nutzt KI, um die Rolle von Non-Paid-Media beim Aufbau seiner Marke zu verstehen.
Der Homescreen ist ein begehrtes Medieninvestitionsziel. Gulen Bengi erklärte, wie Mars Snacking KI einsetzt, um den Umsatz durch organische Inhalte zu steigern, und zitierte dabei eine Snickers-Werbung, die zu einem Chat zwischen Justin Timberlake und Michael Phelps führt.
NVIDIAs Session hob die Rolle von KI bei der Aufdeckung verborgener Konsumentenverhaltensweisen und der Weiterentwicklung von traditioneller Segmentierung hervor.
Metas Sales-KI beeindruckt durch ihre Verfügbarkeit rund um die Uhr und lernt aus Anfragen, um häufig gestellte Fragen und abnehmendes Interesse zu erkennen.
Sie nutzt diese Erkenntnisse, um Anzeigenkampagnen zu verbessern. Die KI lernt kontinuierlich aus jeder Anfrage und verbessert so im Laufe der Zeit die Absatzstrategie.
Sessions zu Creators in der Werbung
Snap hat sich mit Branchenführern zusammengetan, um zu untersuchen, wie Innovation, Authentizität und Kreativität die Marketingwelt verändern.
Ein Beispiel dafür sind gesponserte Inhalte auf Snap Inc., die eine neue Ära der sozialen Kommunikation einläuten.
Mary Ann Belliveau von Snap und zwei Teilnehmerinnen von Love Island diskutierten über das neue Werbeformat.
Ihre Podiumsdiskussionen lösten Gespräche über datengestützte Erkenntnisse, die kulturelle Dynamik hinter dem Frauensport und die sich wandelnde Rolle von Creators aus.
Sessions zu Digital- und Live-Erlebnissen
Jo Fox von ESPN erklärte, wie ihre IRL-Aktivierungskampagne den physischen Raum nutzt, um für ein digitales Produkt zu werben.
Die PBS-Sendung „The Weather Hunters“ wird durch reale Bücher und Museumsnächte vom Fernsehen ins echte Leben übertragen.
Praxisnahe Ratschläge von den Moderatoren des sehr populären und erfolgreichen US-Podcasts „Morbid“, der nun auch Videos auf YouTube und TikTok präsentiert.
Wichtige Aussagen zur Entwicklung der Branche, die wir auf der Ad Week gesammelt haben
KI und Daten: Die Werbeindustrie konzentriert sich darauf, Daten effektiver zu nutzen, um das Vertrauen zu stärken, anstatt noch mehr Signale zu sammeln.
Vertrauen ist ein wesentlicher Bestandteil des Markenaufbaus, insbesondere im Zeitalter von KI-generierten Inhalten, in dem es auf Authentizität ankommt.
Creator Economy: Creator werden zu Co-Creators und Geschäftspartnern von Marken.
Live-Erlebnisse sind der Schlüssel zur Überwindung von digitaler Ermüdung und für den Aufbau tieferer Markenbildungen.
CTV und Outcomes: Wir haben eine fragmentierte Connected-TV-Landschaft, mit einem Fokus auf der Suche nach/Maximierung von Wert und effektiven Marketing-Outcomes.
Fragen? Nehmen Sie mit dem Brand & Media Team Kontakt auf

Stefan Schönherr
Executive Vice President Brand & Media Experience und Partner
Stefan Schönherr, ausgebildeter Psychologe und Marken- und Medienexperte bei eye square, ist seit 2018 Partner. Zu seinen Fachgebieten zählen Medienberatung, Werbewirkung und Medienrezeption. Er führt Studien zu Mediengattungen, Formaten und kreativer Performance durch und leitet globale Studien zur Wirksamkeit von Creator-Ads im Social Marketing.

Matthias Rothensee
Executive Vice President Brand & Media Experience und Partner
Dr. Matthias Rothensee ist ein renommierter Experte für Medienforschung, multivariate Statistik und KI und bekannnt für die Entwicklung automatisierter Testplattformen und Dashboards. Er konzipierte preisgekrönte Studien und optimierte die Kommunikation für Kunden wie die Deutsche Telekom, Stepstone und MediaMarktSaturn.

Dr. Giulia Manca
Senior Research Consultant Brand & Media Experience
Als Senior Research Consultant bei eye square ist Giulia Manca auf Marktforschung spezialisiert und verfügt über einen Hintergrund in Psychologie und Neurowissenschaften. Sie nutzt Eye-Tracking- und quantitative Forschungsmethoden, um komplexe Daten zu interpretieren und Medienerlebnisse zu optimieren und schlägt eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischen Anwendungen und entwickelt so innovative Lösungen für Herausforderungen in der Markenkommunikation.

Benjamin Gooch
Research Manager Brand & Media Team
Benjamin Gooch, Manager im Bereich Research bei der Brand and Media Experience Unit von eye square, hat einen Hintergrund in den Bereichen Film, Produktion und Sales. Er hat als Manager eine besondere Sichtweise auf Werbung und virale Inhalte. Sein besonderes Interesse gilt der Unterstützung von Marken bei der Quantifizierung von Auffälligkeiten.