Methoden: Rapid Prototyping, Experten- und Kreativworkshops, Fokusgruppen etc.
Stichprobengröße: z.B. 6 Teilnehmer für eine Fokusgruppe
Besonders geeignet für frühe Entwicklungsphasen und iterative Forschung
Kundengruppen diskutieren Fragestellungen und für Ihr Produkt relevante Themen
Mit User Centered Design-Methoden (z. B. POWER-Methode, 635-Brainwriting) können Ideen, aber auch konkrete Skizzen für Ihr Produkt entstehen oder bewertet werden
Durch frühe Einbeziehung Ihrer Zielgruppe vermeiden Sie teure Fehlentwicklungen.
Abstimmung von Features, Inhalten und Funktionalitäten Ihres Produktes auf die Wünsche, Bedürfnisse und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe
Kundengruppen diskutieren Fragestellungen und für Ihr Produkt relevante Themen
Mit User Centered Design-Methoden (z. B. POWER-Methode, 635-Brainwriting) können Ideen, aber auch konkrete Skizzen für Ihr Produkt entstehen oder bewertet werden
Vermeidung von teuren Fehlentwicklungen durch frühe Einbeziehung Ihrer Zielgruppe
Abstimmung von Features, Inhalten und Funktionalitäten Ihres Produktes auf die Wünsche, Bedürfnisse und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe
Prototyping kann als Teil des Usability Tests durchgeführt werden. In iterativen Nutzertests wird der Stimulus Schritt für Schritt von Ihren oder unseren UX Designern verändert und in bis zu 3 Iterationen von Nutzern evaluiert. So forschen wir effizient und nah am Nutzer.
Personas werden bei der Datenanalyse gebildet und können aus unterschiedlichen Datenquellen stammen (quantitative sowie qualitative Forschung). Mittels statistischer Verfahren werden Kundensegmente bestimmt und archetypische Nutzerprofile erstellt.
So können Sie die Features, Inhalte und Funktionalitäten Ihres Produktes auf die verschiedenen Wünsche, Bedürfnisse und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe abstimmen.